Direkt zum Inhalt

Individuelles Coaching (60 Minuten)

Sonderpreis €139,95

Qualitätsgarantie

  • 100% kostenloses Erstgespräch
  • Begleitet durch einen Physiotherapeuten
  • Maßgeschneidert auf deine Bedürfnisse
  • Bis 24 Stunden vor dem Termin flexibel umbuchbar
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Was bekommst du?

Bild wird geladen:

Ich begleite dich

Weil Erholung kein Zufall ist –
fundierte Unterstützung nach Gehirnerschütterung.

"Meine Leidenschaft ist es, Menschen zu begleiten, die in ihrer Krise keinen Ausweg mehr sehen, und ihnen neue Hoffnung und Wege aufzuzeigen."

 

Lerne mich kennen

Was du vielleicht noch wissen möchtest

Fragen zur Onlineberatung

So funktioniert die Onlineberatung

1. Terminvereinbarung

Du kontaktierst mich per WhatsApp. Ich schicke dir dann einen Link, über den du dein kostenloses Erstgespräch buchen kannst. Die Online-Beratung kann entweder per WhatsApp-Videoanruf oder über Zoom stattfinden – du entscheidest, was dir lieber ist.

2. Technischer Ablauf

Für die Onlineberatung brauchst du lediglich ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit Kamera, Mikrofon und stabiler Internetverbindung. Du musst keine Software installieren – ein Klick auf den Zoom-Link genügt. Findet die Beratung per Whatsapp Video statt rufe ich dir einfach an.

3. Individuelles Coaching

In einer ruhigen und geschützten Atmosphäre sprechen wir über deine aktuelle Situation, Beschwerden und Fragen. Ich nehme mir Zeit, höre zu und gehe gezielt auf deine Bedürfnisse ein.

4. Konkrete Empfehlungen

Du erhältst klare, alltagstaugliche Empfehlungen – zum Umgang mit Beschwerden, zu Selbsthilfe-Strategien, Therapieoptionen sowie zur Rückkehr in Schule, Arbeit oder Sport. Bei Bedarf bekommst du ergänzende Materialien oder Übungen an die Hand.

Was passiert in dem Coaching?

In der Beratung schauen wir uns gemeinsam deine aktuelle Situation an: Welche Beschwerden begleiten dich? Was fällt dir im Alltag schwer? Wo brauchst du Orientierung oder Unterstützung?Ich höre dir zu, beantworte deine Fragen und gebe dir gezielte Empfehlungen – z. B. zu Selbsthilfe-Strategien, Rückkehr in Schule, Beruf oder Sport und zur Entlastung im Alltag.Dabei orientiere ich mich an aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis – und an dem, was für dich gerade machbar und sinnvoll ist.

Ab wann sollte ich mir Unterstützung holen?

Wenn deine Beschwerden nach einer Gehirnerschütterung länger anhalten als erwartet – also über einige Tage hinaus – oder dich im Alltag spürbar einschränken, kann es sinnvoll sein, dir frühzeitig Unterstützung zu holen.

Typische Anzeichen können sein:

  • anhaltende Kopfschmerzen, Schwindel oder Konzentrationsprobleme
  • schnelle Erschöpfung oder Reizempfindlichkeit (z. B. gegenüber Licht oder Geräuschen)
  • Unsicherheit, wie du mit Schule, Arbeit oder Sport umgehen sollst
  • oder einfach das Gefühl: „Ich komme nicht weiter.“

Je früher du dich informierst und gezielt entlastest, desto besser kannst du den Heilungsverlauf unterstützen. Die Beratung bietet dir Orientierung, Struktur und konkrete Handlungsschritte – abgestimmt auf deine individuelle Situation.

Was ist, wenn ich mir unsicher bin, ob meine Symptome zu einer Gehirnerschütterung passen?

Das ist völlig verständlich – gerade bei einer Gehirnerschütterung sind die Symptome oft unspezifisch oder treten zeitverzögert auf.

Typisch sind zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
  • Müdigkeit, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit
  • emotionale Veränderungen oder Reizbarkeit

Wenn du unsicher bist, ob deine Beschwerden damit zusammenhängen, kann ein Beratungsgespräch helfen, deine Situation besser einzuordnen. Ich nehme mir Zeit, um gemeinsam mit dir Klarheit zu gewinnen und erste Schritte zu besprechen.

Wichtig:
Bei akuten oder zunehmenden Symptomen solltest du auf jeden Fall ärztlich abklären lassen, was die Ursache ist. Die Beratung ersetzt keine medizinische Untersuchung – kann dich aber sinnvoll dabei unterstützen, den nächsten Schritt zu finden.

Kann ich auch als Elternteil für mein Kind anfragen?

Ja, selbstverständlich. Viele Eltern melden sich bei mir, weil ihr Kind nach einer Gehirnerschütterung Beschwerden zeigt oder unsicher ist, wie es weitergehen soll – z. B. mit Schule, Sport oder Alltagsbelastungen.

Ich biete Beratung sowohl für Jugendliche direkt als auch für Eltern, die sich Orientierung und Unterstützung wünschen. Gemeinsam schauen wir, was aktuell wichtig ist und wie der nächste sinnvolle Schritt aussieht – immer altersgerecht und individuell abgestimmt.

Darf ich die Onlineberatung auch als Minderjähriger buchen?

Grundsätzlich kannst du das Beratungsangebot auch als minderjährige Person nutzen.
Allerdings ist es wichtig, dass deine Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Beratung zustimmen. Wenn du unter 18 Jahre alt bist, sende ich dir nach der Buchung ein Einverständnisformular, das von beiden sorgeberechtigten Elternteilen unterschrieben werden muss.

Bitte sende mir das ausgefüllte Formular vor dem Beratungsgespräch zurück – per E-Mail oder Foto genügt.

So stellen wir sicher, dass alles transparent und im Einvernehmen abläuft – und du bestmöglich begleitet wirst.

Sonstige

Ersetzt die Onlineberatung ein Gespräch mit einem Arzt oder eine Therapie?

Das Angebot der Onlineberatung stellt keine medizinische, ärztliche oder therapeutische Behandlung dar und ersetzt diese auch nicht. Die Beratung dient der orientierenden Unterstützung, Information und Begleitung bei individuellen Fragestellungen, etwa im Umgang mit Beschwerden nach einer Gehirnerschütterung. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen wird ausdrücklich empfohlen, eine entsprechende ärztliche oder therapeutische Fachperson aufzusuchen. Die Inhalte der Beratung verstehen sich nicht als Diagnose oder Therapie, sondern als ergänzende Hilfe zur Selbsthilfe.

Übernimmt die Krankenkasse / Unfallversicherung die Kosten der Onlineberatung?

Die Onlineberatung ist ein privates Angebot und wird in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen oder Unfallversicherungen übernommen.

Was passiert mit meinen Gesundheitsdaten nach der Beratung?

Der Schutz deiner personenbezogenen und gesundheitsbezogenen Daten hat höchste Priorität. Alle Informationen, die du im Rahmen der Beratung teilst, werden vertraulich behandelt und ausschliesslich zum Zweck der Beratung verwendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit:

  • Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG)
  • Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, ausser du hast ausdrücklich und schriftlich eingewilligt (z. B. für Rücksprachen mit Ärzt:innen oder Institutionen).

Deine Rechte umfassen:

  • welche Daten über dich gespeichert sind
  • unrichtiger Daten
  • sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht
  • der Datenverarbeitung
  • Datenübertragbarkeit

Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Beratung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Datennutzung kannst du dich jederzeit an mich wenden.

Back to top