Direkt zum Inhalt
Online Coaching für Langzeitbetroffene nach Gehirnerschütterung Post Concussion Symptoms Persistent Concussion Symptoms Online Coaching für Langzeitbetroffene nach Gehirnerschütterung Post Concussion Symptoms Persistent Concussion Symptoms

Online-Coaching bei Persistent-Concussion Symptoms: Dein Weg zurück in den Alltag

Viele Menschen glauben, dass eine Gehirnerschütterung nach wenigen Tagen überstanden ist. Doch für einen erheblichen Teil der Betroffenen sieht die Realität anders aus: Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Konzentrationsprobleme halten oft deutlich länger an – manchmal sogar über Monate.

Bleiben Symptome länger als 2–4 Wochen bestehen, spricht man von sogenannten Persistent-Concussion Symptoms (PCS).¹


Wie häufig sind langanhaltende Symptome?

Rund 35 % aller Patient:innen leiden nach einer Gehirnerschütterung an Beschwerden, die über vier Wochen hinausgehen. ²

Da Symptome bei vielen Betroffenen schnell abklingen, werden Menschen mit länger anhaltenden Problemen oft nicht ernst genommen – weder von ihrem Umfeld noch von medizinischem Fachpersonal.

Diese fehlende Anerkennung verstärkt den Frust und die Unsicherheit der Betroffenen.

  1. 👉 Wichtig zu verstehen: Hinter PCS steckt keine „Einbildung“, sondern eine komplexe Störung neurofunktioneller Systeme.

Was sind neurofunktionelle Systeme?

Eine Gehirnerschütterung verursacht in der Regel keine sichtbaren strukturellen Schäden am Gehirn. Stattdessen ist die Kommunikation zwischen den Nervenzellen gestört. Das kann eine Vielzahl von Symptomen auslösen.³ ⁴

Typischerweise zeigen sich Beschwerden in einem oder mehreren von fünf funktionellen Bereichen:

1.    Gleichgewicht & Orientierung

2.    Kopfschmerzsysteme

3.    Sehfunktion & Augenbewegungen

4.    Kognitive Verarbeitung & Aufmerksamkeit

5.    Vegetatives Nervensystem (z. B. Schlaf, Herzfrequenz, Stressregulation)

Du möchtest mehr über die Behandlung von PCS erfahren, dann klicke hier


Wie kann ein Online-Coaching helfen?

Ein strukturiertes Coaching kann dir helfen, wieder mehr Stabilität und Sicherheit in deinen Alltag zu bringen:

🎯 Gezielte Ursachenfindung: Wir analysieren gemeinsam, welche Systeme bei dir betroffen sind.

📝 Individuelles Übungsprogramm: Schritt für Schritt, angepasst an deine Belastbarkeit.

🌱 Alltagsstrategien: Pausenmanagement, Stressreduktion, Lichtfilter, Bildschirm-Tipps.

🔄 Regelmäßige Anpassung: Flexibel auf Veränderungen reagieren – ohne Fahrtwege oder Praxisbesuche.

👉 Das Ziel: Mehr Selbstsicherheit, eine klare Struktur und ein sanfter Weg zurück in deinen belastbaren Alltag.


Ist Online-Coaching so effektiv wie Therapie vor Ort?

Die Antwort lautet: Jein.

Studien zeigen, dass Patient:innen in ländlichen Regionen oder ohne Zugang zu Spezialist:innen stark von telemedizinischen Angeboten profitieren.

⚠️ Natürlich sind die diagnostischen Möglichkeiten auf Distanz eingeschränkt.

💡 Dennoch kann die fachliche Begleitung online enorm hilfreich sein – besonders, wenn vor Ort keine spezialisierte Versorgung für Gehirnerschütterungen existiert.


Fazit

Persistent-Concussion Symptoms sind keine Seltenheit – und ganz sicher keine Einbildung. Mit der richtigen Betreuung und einem strukturierten Plan kannst du lernen, deine Symptome besser zu verstehen und Schritt für Schritt wieder Belastbarkeit aufzubauen.

👉 Du erkennst dich in diesen Beschreibungen wieder?
Dann melde dich gerne per E-Mail oder WhatsApp für ein Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich online unterstützen kann.

Quellen

1.Patricios JS, Schneider KJ, Dvorak J, et al. Consensus statement on concussion in sport: the 6th International Conference on Concussion in Sport–Amsterdam, October 2022. Br J Sports Med. 2023;57(11):695-711. doi:10.1136/bjsports-2023-106898

2.Chadwick L, Sharma MJ, Madigan S, Callahan BL, Owen Yeates K. Classification Criteria and Rates of Persistent Postconcussive Symptoms in Children: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Pediatr. 2022;246:131-137.e2. doi:10.1016/j.jpeds.2022.03.039

3.Giza CC, Hovda DA. The Neurometabolic Cascade of Concussion. J Athl Train. 2001;36(3):228.

4. Giza CC, Hovda DA. The new neurometabolic cascade of concussion. Neurosurgery. 2014;75 Suppl 4(0 4):S24-33. doi:10.1227/NEU.0000000000000505

5.“Concussion: A Clinical Profile Approach to Assessment and Treatment” von “Anthony P. Kontos” - “Gebundene Ausgabe” - “978-1-4338-2823-2.” Accessed September 22, 2024. https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1048173515

6.Campbell KR, Wilhelm JL, Pettigrew NC, Scanlan KT, Chesnutt JC, King LA. Implementation and Adoption of Telerehabilitation for Treating Mild Traumatic Brain Injury. J Neurol Phys Ther. 2022;46(4):E1. doi:10.1097/NPT.0000000000000409

7.Chrisman SPD, Mendoza JA, Zhou C, et al. Pilot Study of Telehealth Delivered Rehabilitative Exercise for Youth With Concussion: The Mobile Subthreshold Exercise Program (MSTEP). Front Pediatr. 2021;9. doi:10.3389/fped.2021.645814

8.Toresdahl BG, Young WK, Quijano B, Scott DA. A Systematic Review of Telehealth and Sport-Related Concussion: Baseline Testing, Diagnosis, and Management. HSS J. 2021;17(1):18-24. doi:10.1177/1556331620975856

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Back to top